|
|
Zeile 35: |
Zeile 35: |
| == Fotos Verpackung und Transport der Tone == | | == Fotos Verpackung und Transport der Tone == |
| <gallery mode="slideshow" width=auto> | | <gallery mode="slideshow" width=auto> |
− | Verpackung_Flussschiff_R_Diedel.jpg|''Rohtontransport per Flussschiff (Fassungsvermögen bis zu 4.000 Tonnen) <small> <br>(Fotograf: [[Ralf Diedel]] 2023)</small>''
| + | Datei: Verpackung Verladung Lader R Diedel.jpg|''Verladung aufbereiteter Rohtonmischungen als Schüttgut |
− | Datei: Lagerhalle Ton Diedel.jpg|''Typische Lagerhalle, in der fertig aufbereitete Tonmischungen für den Versand gelagert werden. Das Fassungsvermögen der einzelnen Boxen beträgt 400 t. <small> <br>(Fotograf: [[Ralf Diedel]] 2023)</small>'' | + | <small> <br>(Fotograf: [[Ralf Diedel]] 2023)</small>'' |
− | Datei: Getrennte Lagerung Ton Diedel.jpg|''Getrennte Lagerung unterschiedlicher Tonsorten für die Weiterverarbeitung <small> <br>(Fotograf: [[Ralf Diedel]] 2023)</small>'' | + | Datei:Verpackung_Flussschiff_R_Diedel.jpg|''Rohtontransport per Flussschiff (Fassungsvermögen bis zu 4.000 Tonnen) <small> <br>(Fotograf: [[Ralf Diedel]] 2023)</small>'' |
− | Datei: Walzenschuesselmuehle Diedel.png|''Walzenschüsselmühle zur Zerkleinerung/Mahlung der Tone <small> <br>(Fotograf: [[Ralf Diedel]] 2023)</small>''
| + | |
| </gallery> | | </gallery> |
| | | |
Version vom 8. März 2024, 18:05 Uhr
Beitrag von
|
Deutsches Tonbergbaumuseum (Siershahn)
|
GeoPunkt im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus
|
Die Karte wird geladen … {"minzoom":false,"maxzoom":false,"mappingservice":"leaflet","width":"auto","height":"200px","centre":false,"title":"","label":"","icon":"","lines":[],"polygons":[],"circles":[],"rectangles":[],"copycoords":false,"static":false,"zoom":12,"defzoom":14,"layers":["OpenTopoMap","OpenStreetMap"],"image layers":[],"overlays":[],"resizable":false,"fullscreen":false,"scrollwheelzoom":true,"cluster":false,"clustermaxzoom":20,"clusterzoomonclick":true,"clustermaxradius":80,"clusterspiderfy":true,"geojson":"","clicktarget":"","imageLayers":[],"locations":[{"text":"\u003Cdiv class=\"mw-parser-output\"\u003E\u003Cp\u003EStandort Tonbergbaumuseum\n\u003C/p\u003E\u003C/div\u003E","title":"Standort Tonbergbaumuseum\n","link":"","lat":50.485498,"lon":7.765807,"icon":"/wiki/images/4/43/Geotop_WLT.png"}],"imageoverlays":null}
|
Steckbrief
|
Adresse: |
Poststraße 41 56427 Siershahn
|
Internetseite: |
www.tonbergbaumuseum.de
|
Telefon Museum: |
02623 / 951363
|
E-Mail: |
info@tonbergbaumuseum.de
|
direkter QR-Code zum Beitrag
|
www.qltr.de/dtbm029
|
Verpackung und Transport
Die Gesamtförderung an Westerwälder Tonen betrug 2022 ca. 3,2 Mio. t. Für den Transport der Tone und deren Mischungen, aber auch für die daraus im Westerwald hergestellten Produkte wie Fliesen, Küchen- und Laborspülen, Klinker, Schamotten, Mahltone und Pellets, werden produktbezogen verschiedene Verpackungen und Transportmittel ausgewählt.
Neben der losen Verladung der Rohtone auf LKW werden fein aufbereitete Tone, sog. Mahltone, in Säcken, Big Bags und Silofahrzeugen befördert.
Fotos Verpackung und Transport der Tone
Verladung aufbereiteter Rohtonmischungen als Schüttgut
Verpackung Flussschiff R Diedel.jpg
Rohtontransport per Flussschiff (Fassungsvermögen bis zu 4.000 Tonnen)
(Fotograf: Ralf Diedel 2023)