Verpackung und Transport (Tonbergbaumuseum Siershahn): Unterschied zwischen den Versionen
Aus QR-KULTUR
Zeile 34: | Zeile 34: | ||
Datei: Verpackung Verladung LKW R Diedel.jpg|''Verladung der Tonmischungen auf LKW (bis 24 t/LKW) <small> <br>(Bildrechte: [[Deutsches Tonbergbaumuseum (Siershahn)]] 2023)</small>'' | Datei: Verpackung Verladung LKW R Diedel.jpg|''Verladung der Tonmischungen auf LKW (bis 24 t/LKW) <small> <br>(Bildrechte: [[Deutsches Tonbergbaumuseum (Siershahn)]] 2023)</small>'' | ||
Datei: Verpackung Silofahrzeuge R Diedel.jpg|''Verladung der Tonmischungen auf LKW (bis 24 t/LKW) <small> <br>(Bildrechte: [[Deutsches Tonbergbaumuseum (Siershahn)]] 2023)</small>'' | Datei: Verpackung Silofahrzeuge R Diedel.jpg|''Verladung der Tonmischungen auf LKW (bis 24 t/LKW) <small> <br>(Bildrechte: [[Deutsches Tonbergbaumuseum (Siershahn)]] 2023)</small>'' | ||
− | Datei: Verladung Hafen Bendorf Manto.jpeg|''Rohstoffverladung auf ein Flussschiff im Hafen Bendorf <small> <br>(Bildrechte: [[ | + | Datei: Verladung Hafen Bendorf Manto.jpeg|''Rohstoffverladung auf ein Flussschiff im Hafen Bendorf <small> <br>(Bildrechte: [[Christoph Eul]] 2023)</small>'' |
Datei:Verpackung_Flussschiff_R_Diedel.jpg|''Rohtontransport per Flussschiff (Fassungsvermögen bis zu 4.000 Tonnen) <small> <br>(Bildrechte: [[Deutsches Tonbergbaumuseum (Siershahn)]] 2023)</small>'' | Datei:Verpackung_Flussschiff_R_Diedel.jpg|''Rohtontransport per Flussschiff (Fassungsvermögen bis zu 4.000 Tonnen) <small> <br>(Bildrechte: [[Deutsches Tonbergbaumuseum (Siershahn)]] 2023)</small>'' | ||
</gallery> | </gallery> |
Version vom 22. April 2024, 09:51 Uhr
Beitrag von | |
---|---|
Deutsches Tonbergbaumuseum (Siershahn) | |
GeoPunkt im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus | |
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Steckbrief | |
Adresse: | Poststraße 41 56427 Siershahn |
Internetseite: | www.tonbergbaumuseum.de |
direkter QR-Code zum Beitrag | |
www.qltr.de/dtbm029 |
Verpackung und Transport
Die Gesamtförderung an Westerwälder Tonen betrug 2022 ca. 3,2 Mio. t. Für den Transport der Tone und deren Mischungen, aber auch für die daraus im Westerwald hergestellten Produkte wie Fliesen, Küchen- und Laborspülen, Klinker, Schamotten, Mahltone und Pellets, werden produktbezogen verschiedene Verpackungen und Transportmittel ausgewählt.
Neben der losen Verladung der Rohtone auf LKW werden fein aufbereitete Tone, sog. Mahltone, in Säcken, Big Bags und Silofahrzeugen befördert.