Spazierweg der Industriekultur (Wissen): Unterschied zwischen den Versionen

Aus QR-KULTUR
Wechseln zu: Navigation, Suche
 
(4 dazwischenliegende Versionen desselben Benutzers werden nicht angezeigt)
Zeile 5: Zeile 5:
 
|-   
 
|-   
 
|colspan="2" style="text-align:center"|  
 
|colspan="2" style="text-align:center"|  
[[Datei:Logo_Georoute_Wasserweg_RGB.jpg ‎|center|200px|Markierungszeichen]]  
+
[[Datei: ‎|center|200px|Markierungszeichen]]  
 
|-
 
|-
 
! colspan="2" align="center" | Steckbrief
 
! colspan="2" align="center" | Steckbrief
 
|-
 
|-
| '''Streckenlänge:''' || 4,2 Kilometer
+
| '''Streckenlänge:''' || 4,1 Kilometer
 
|-
 
|-
 
| '''Schwierigkeit:''' || moderat
 
| '''Schwierigkeit:''' || moderat
Zeile 17: Zeile 17:
 
! colspan="2" align="center" | verwendbare QR-Codes
 
! colspan="2" align="center" | verwendbare QR-Codes
 
|-
 
|-
| '''direkter QR-Code:''' || [https://www.qltr.de/qrka0020 qrka0020]
+
| '''direkter QR-Code:''' || [https://www.qltr.de/qrka0180 qrka0180]
 
|-
 
|-
 
|}
 
|}
 
<br>
 
<br>
Die Stadt Wissen war bis 1995 von der Montanindustrie geprägt. Kleine Hüttenwerke im Umland wurden zu der Alfred Hütte in Wissen zusammengeführt. Hieraus entstand schließlich eines der größten Walzblechweke Europas.<br>
+
Die Stadt Wissen war bis 1995 von der Montanindustrie geprägt. Kleine Hüttenwerke im Umland wurden zu der Neuen Hütte in Wissen zusammengeführt. Hieraus entstand in der Folge eines der größten Walzblechweke Europas.<br>
 
<br>
 
<br>
 
Der enorme Bedarf an Eisenerz führte zu einem Aufblühen der Bergwerke rund um Wissen, denn hier fand man den begehrten Rohstoff in großen Mengen. Die benötigte Steinkohle wurde von der Eisenbahn vorwiegend aus dem Ruhrgebiet herangebracht.<br>
 
Der enorme Bedarf an Eisenerz führte zu einem Aufblühen der Bergwerke rund um Wissen, denn hier fand man den begehrten Rohstoff in großen Mengen. Die benötigte Steinkohle wurde von der Eisenbahn vorwiegend aus dem Ruhrgebiet herangebracht.<br>
 
<br>
 
<br>
Die Montanindustrie brachte gleichzeitig zahlreiche neue und gut bezahlte Arbeitsplätze. Kleine Handwerksbetriebe entwickelten sich zu Zulieferbetrieben weiter. Gleichzeitig nahm der Wohlstand in der Bevölkerung spürbar zu.<br>
+
Die Montanindustrie brachte gleichzeitig zahlreiche neue und gut bezahlte Arbeitsplätze. Kleine Handwerksfirmen entwickelten sich zu Zulieferbetrieben weiter. Gleichzeitig nahm der Wohlstand in der Bevölkerung spürbar zu.<br>
 
<br>
 
<br>
 
Für Wissen bedeute dies einen nie dagewesenen Aufschwung. Warenhandel, Kleidergeschäfte und auch Restaurants siedelten sich an, denn die Menschen konnten sich nun von ihren Löhnen auch etwas gönnen.
 
Für Wissen bedeute dies einen nie dagewesenen Aufschwung. Warenhandel, Kleidergeschäfte und auch Restaurants siedelten sich an, denn die Menschen konnten sich nun von ihren Löhnen auch etwas gönnen.
 
<br>
 
<br>
Seit 1995 ist das Walzwerk geschlossen und zu großen Teilen abgebaut worden. Nur der Sandberg, die Kullisse der Stadt, zeugt heute noch von den gigantischen Mengen an Rohstoffen, die hier verarbeitet wurden.<br>
+
Seit 1995 ist das Walzwerk geschlossen und zu großen Teilen abgebaut worden. Nur der Sandberg, die Kulisse der Stadt, zeugt heute noch von den gigantischen Mengen an Rohstoffen, die hier verarbeitet wurden.<br>
In der Stadt Wissen finden sich aber noch weitere Spuren der damals entstandenen und bis heute wirkenden Industriekultur. Entlang des Spazierweges durch die Stadt Wissen begibt man sich heute auf eine spannenden Entdeckungsreise und lent dabei das heutige Wissen kennen.<br>
+
In der Stadt Wissen finden sich aber noch weitere Spuren der damals entstandenen und bis heute wirkenden Industriekultur. Entlang des Spazierweges durch die Stadt Wissen begibt man sich auf eine spannenden Entdeckungsreise und lent dabei das heutige Wissen kennen.<br>
 
<br>
 
<br>
  
Zeile 56: Zeile 56:
 
{{#display_map:height=600px|width=auto|zoom=15|controls=|enablefullscreen=yes|scrollwheelzoom=yes|resizable=yes|markercluster=yes|clustermaxzoom=12|layers=OpenTopoMap,OpenStreetMap|
 
{{#display_map:height=600px|width=auto|zoom=15|controls=|enablefullscreen=yes|scrollwheelzoom=yes|resizable=yes|markercluster=yes|clustermaxzoom=12|layers=OpenTopoMap,OpenStreetMap|
  
50.7826831401026, 7.7416940407448465~GeoPunkt Kulturwerk Wssen~~Geotop WLT.png~;
+
50.7826831401026, 7.7416940407448465~GeoPunkt Kulturwerk Wissen~~Geotop WLT.png~;
50.78266686439989, 7.739106415561892~Startpunkt im Regiobahnhof[[Benutzer:Mantomedia|Mantomedia]] ([[Benutzer Diskussion:Mantomedia|Diskussion]])g;
+
50.78266686439989, 7.739106415561892~Startpunkt im Regiobahnhof~~;
 +
50.78359940452179, 7.73729498249867~Walzwerk Gallerie~~;
 
50.78423885467317, 7.734124608763038~Schnapper und Doppler Denkmal~~;
 
50.78423885467317, 7.734124608763038~Schnapper und Doppler Denkmal~~;
 +
50.78288281382174, 7.7350024969419175~Kath. Kirche (Wissen)~~;
 +
50.78204451950856, 7.737061346920076~Rahthausstraße (Wissen)~~;
 
50.78439548906035, 7.732505351381241~Kriegsgeschichte~~;
 
50.78439548906035, 7.732505351381241~Kriegsgeschichte~~;
 +
50.78173182327918, 7.738460732516758~Villen in Wissen (Wissen)~~;
 +
50.78016277851146, 7.737635284282443~Steinbuschanlage (Wissen)~~;
 +
50.778956986509925, 7.739129149268184~Wekssiedlung Hüttenstraße (Wissen)~~;
 +
50.78105512585892, 7.740629953759151~Germania Brauerei (Wissen)~~;
 +
50.77775390834621, 7.7462663258138775~Heister-Kapelle (Wissen)~~;
 +
50.777638109297094, 7.746583215979112~Infopunkt Schloss Schönstein~~;
 
50.783499333903265, 7.7389646108986145~GeoBlick Walzwerk Wissen~~GeoBlick.png~;
 
50.783499333903265, 7.7389646108986145~GeoBlick Walzwerk Wissen~~GeoBlick.png~;
  

Aktuelle Version vom 24. September 2024, 12:36 Uhr

"Spazierweg der Industriekultur (Wissen)"
Historischer Rundweg im
Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus

[[Datei: ‎|center|200px|Markierungszeichen]]

Steckbrief
Streckenlänge: 4,1 Kilometer
Schwierigkeit: moderat
Startpunkt: Regiobahnhof Wissen
verwendbare QR-Codes
direkter QR-Code: qrka0180


Die Stadt Wissen war bis 1995 von der Montanindustrie geprägt. Kleine Hüttenwerke im Umland wurden zu der Neuen Hütte in Wissen zusammengeführt. Hieraus entstand in der Folge eines der größten Walzblechweke Europas.

Der enorme Bedarf an Eisenerz führte zu einem Aufblühen der Bergwerke rund um Wissen, denn hier fand man den begehrten Rohstoff in großen Mengen. Die benötigte Steinkohle wurde von der Eisenbahn vorwiegend aus dem Ruhrgebiet herangebracht.

Die Montanindustrie brachte gleichzeitig zahlreiche neue und gut bezahlte Arbeitsplätze. Kleine Handwerksfirmen entwickelten sich zu Zulieferbetrieben weiter. Gleichzeitig nahm der Wohlstand in der Bevölkerung spürbar zu.

Für Wissen bedeute dies einen nie dagewesenen Aufschwung. Warenhandel, Kleidergeschäfte und auch Restaurants siedelten sich an, denn die Menschen konnten sich nun von ihren Löhnen auch etwas gönnen.
Seit 1995 ist das Walzwerk geschlossen und zu großen Teilen abgebaut worden. Nur der Sandberg, die Kulisse der Stadt, zeugt heute noch von den gigantischen Mengen an Rohstoffen, die hier verarbeitet wurden.
In der Stadt Wissen finden sich aber noch weitere Spuren der damals entstandenen und bis heute wirkenden Industriekultur. Entlang des Spazierweges durch die Stadt Wissen begibt man sich auf eine spannenden Entdeckungsreise und lent dabei das heutige Wissen kennen.


Text: Christoph Eul und Roger Lang

Infopunkte entlang der Spazierroute



Die Karte wird geladen …


Impressionen entlang der GeoRoute