Grube Louise (Bürdenbach): Unterschied zwischen den Versionen
Aus QR-KULTUR
Zeile 18: | Zeile 18: | ||
|- | |- | ||
| '''Schließung:''' || 1930 | | '''Schließung:''' || 1930 | ||
+ | ! colspan="2" align="center" | verwendbare QR-Codes | ||
+ | |- | ||
+ | | [http://www.qltr.de/wke026 www.qltr.de/wke026] | ||
+ | |- | ||
|} | |} | ||
Version vom 22. Dezember 2020, 12:07 Uhr
Grube Louise | |||
---|---|---|---|
Steckbrief | |||
Erste Verleihung | ab 1800 | ||
Schachtteufe: | 450 Meter | ||
Gesamtförderung: | 2,6 Millionen t | ||
Schließung: | 1930 | verwendbare QR-Codes | |
www.qltr.de/wke026 |
HINWEIS: In der Kategorie "Grube Louise (Bürdenbach)" finden Sie weitere Artikel und Literaturhinweise.
Die Grube Louise war eine der größten des Horhauser Erzbezirks. Sie förderte ab 1815 unter preußischer Verwaltung Braun- und Spateisenstein.
1875 ging man vom Pingen- und Stollenbau auf Tiefbaubetrieb über und brachte den Gerlachschacht nieder. Es folgte der Barbaraschacht, der eine Teufe von 450 m unter dem Niveau des
Alvenslebenstollens erreichte.
1930 musste die Grube wegen Erschöpfung der Erzvorkommen stillgelegt werden. Insgesamt wurden von 1800 bis zum Betriebsende 2,6 Millionen Tonnen Eisenerz gefördert.
In der Kategorie "Grube Louise (Bürdenbach)" finden Sie weitere Artikel und Literaturhinweise.