Alvenslebenstollen (Burglahr): Unterschied zwischen den Versionen
Zeile 30: | Zeile 30: | ||
| '''E-Mail Tourist-Büro:''' || tourist-info@vg-ak-ff.de | | '''E-Mail Tourist-Büro:''' || tourist-info@vg-ak-ff.de | ||
|- | |- | ||
− | | '''Koordinaten:''' || 50.6155489 | + | | '''Koordinaten:''' || 50.6155489 / 7.5002214 |
|- | |- | ||
| '''Öffnungszeiten:''' || nach Anmeldung | | '''Öffnungszeiten:''' || nach Anmeldung |
Version vom 17. Januar 2022, 12:50 Uhr
Alvenslebenstollen | |
---|---|
GeoPunkt im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus | |
Steckbrief | |
Funktion: | Wasserlösungsstollen |
Zugehöriges Bergwerk: | Grube Louise (Bürdenbach) |
Baubeginn: | 1835 |
Bauzeit: | 29 Jahre |
Besucherstollen | |
Adresse: | Abzweigung von Kurkölner-Straße auf den alten Bahndamm 57632 Burglahr |
Internetseite: | www.vg-ak-ff.de |
Telefon Tourist-Büro: | 02681 85 193 |
E-Mail Tourist-Büro: | tourist-info@vg-ak-ff.de |
Koordinaten: | 50.6155489 / 7.5002214 |
Öffnungszeiten: | nach Anmeldung |
Gruppenführungen | nach Anmeldung |
verwendbare QR-Codes | |
www.qltr.de/wke027 | www.qltr.de/eb005 |
HINWEIS: In der Kategorie "Alvenslebenstollen (Burglahr)" finden Sie weitere Artikel und Literaturhinweise.
In der Grube Louise bei Bürdenbach baute man bereits zu Beginn des 19. Jahrhunderts Eisenerz in großem Umfang ab. Zu dieser Zeit gab es jedoch noch keine leistungsfähigen Pumpen, die die anfallenden Grubenwässer aus größerer Tiefe heben konnten. Daher trieb man vom nahegelegen Lahrbachtal aus den Louisenstollen unter den Erzgang. Durch diesen konnte
das Wasser herausfließen.
1835 gingen die darüberliegenden Erzvorkommen langsam zur Neige und man entschied sich, einen weiteren Wasserlösungsstollen anzulegen.
Um möglichst viel Abbautiefe zu gewinnen, wurde der Stollen auf dem Niveau der Wied bei Burglahr
angesetzt. Der Vortrieb des 1,5 Kilometer langen Alvenslebenstollens dauerte 29 Jahre.
Unter der Stollensohle wurde ein Ablaufkanal für das Grubenwasser (Rösche) eingerichtet, die bis
heute in Funktion ist. Der Abbau in der Grube Louise war damit 30
Meter tiefer möglich.
Der Alvenslebenstollen kann nach Anmeldung besucht werden. Dabei können die ersten
400 Meter des Wasserlösungsstollens zu Fuß erlebt werden. Der Besucherstollen zählt zu den
schönsten der Region. An vielen Stellen haben sich seit der Stilllegung viele bunte Minerale
wie Malachit oder Chrysokoll abgelagert.
Informationen zu Führungen erhalten Sie über die Verbandsgemeinde Altenkirchen-Flammersfeld.