Grube Borscheiderseifen (Neustadt/Wied): Unterschied zwischen den Versionen
Aus QR-KULTUR
Zeile 2: | Zeile 2: | ||
! colspan="2" | Grube Borscheiderseifen (Neustadt/Wied) | ! colspan="2" | Grube Borscheiderseifen (Neustadt/Wied) | ||
|- | |- | ||
− | ! colspan="2" align="center" | ''Infopunkt an der<br> [[ | + | ! colspan="2" align="center" | ''Infopunkt an der<br> [[Georoute Im Tal der alten Hütte]]'' |
|- | |- | ||
|colspan="2" style="text-align:center"| | |colspan="2" style="text-align:center"| |
Version vom 8. Juni 2022, 09:11 Uhr
Grube Borscheiderseifen (Neustadt/Wied) | |
---|---|
Infopunkt an der Georoute Im Tal der alten Hütte | |
Steckbrief | |
Abgebaute Erze: | Spateisenstein, Kupfererze |
Erste Verleihung: | 1855 |
Gesamtteufe: | ca. 40 m |
Gesamtförderung: | xxx t |
Erster Tiefbau: | 1873 |
Belegschaft: | bis zu 28 Mann |
Stilllegung: | 1878 |
direkter QR-Code zum Beitrag | |
www.qltr.de/qrka0046 |
HINWEIS: In der Kategorie "Grube Borscheiderseifen (Neustadt/Wied)" finden Sie weitere Artikel und Literaturhinweise.