Grube Apfelbaumer Zug (Brachbach): Unterschied zwischen den Versionen
Aus QR-KULTUR
Zeile 35: | Zeile 35: | ||
== Die Tiefbauanlage der Grube Apfelbaum == | == Die Tiefbauanlage der Grube Apfelbaum == | ||
− | Die Tiefbauanlage der Grube Apfelbaum wurde im Jahr 1880/81 zur | + | Die Tiefbauanlage der Grube Apfelbaum wurde im Jahr 1880/81 zur Ausführung gebracht. Hierbei wurde von zunächst von einer monatlichen Förderung von 300 Waggonladungen zu je 5 Tonnen an 25 Arbeitstagen ausgegangen. Die Arbeitszeit von 6 Stunden täglich sollte zu einer täglichen Förderleistung von 60 Tonnen führen. Die Maximale Fördertiefe sollte bis zu 150 Metern reichen.<ref>{{Zitat|vor=vgl.|Autor=Macco, H.|Jahr=1882|Titel=[[Tiefbauanlagen des Siegener Eisenstein-Bezirkes (Dokument)| Tiefbauanlagen des Siegener Eisenstein-Bezirkes]]|Buchautor=Peters, Th.|Buchtitel=Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, Band XXVI|Erscheinungsort=Berlin|Verlag=Selbstverlag|Seiten=}}</ref> |
<br>Verfasser: [[Benutzer:Christoph Eul|Christoph Eul]] und [[Roger Lang]] | <br>Verfasser: [[Benutzer:Christoph Eul|Christoph Eul]] und [[Roger Lang]] | ||
+ | |||
== Literaturverzeichnis == | == Literaturverzeichnis == | ||
<references /> | <references /> |
Version vom 10. Juni 2024, 17:01 Uhr
Grube Apfelbaumer Zug (Brachbach) | |
---|---|
GeoTop im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus | |
Steckbrief | |
Abgebaute Erze: | Braun- u. Spateisenstein, Kupfererze |
Erste Verleihung: | vor 1720 |
Gesamtteufe: | ca. 450 m |
Gesamtförderung: | -- |
Erster Tiefbau: | 1860 |
Belegschaft: | bis zu 400 Mann |
Stilllegung: | 1927 |
direkter QR-Code zum Beitrag | |
www.qltr.de/qrka0044 |
Die Tiefbauanlage der Grube Apfelbaum
Die Tiefbauanlage der Grube Apfelbaum wurde im Jahr 1880/81 zur Ausführung gebracht. Hierbei wurde von zunächst von einer monatlichen Förderung von 300 Waggonladungen zu je 5 Tonnen an 25 Arbeitstagen ausgegangen. Die Arbeitszeit von 6 Stunden täglich sollte zu einer täglichen Förderleistung von 60 Tonnen führen. Die Maximale Fördertiefe sollte bis zu 150 Metern reichen.[1]
Verfasser: Christoph Eul und Roger Lang
Literaturverzeichnis
- ↑ vgl. Macco, H. (1882): Tiefbauanlagen des Siegener Eisenstein-Bezirkes. In: Peters, Th., Zeitschrift des Vereins Deutscher Ingenieure, Band XXVI. Selbstverlag