Grube Ecke (Brachbach): Unterschied zwischen den Versionen
Aus QR-KULTUR
Zeile 7: | Zeile 7: | ||
{{#display_map: | {{#display_map: | ||
height=200px|width=|layers=OpenTopoMap,OpenStreetMap|zoom=13|controls=| | height=200px|width=|layers=OpenTopoMap,OpenStreetMap|zoom=13|controls=| | ||
− | 50. | + | 50.81762905577376, 7.956539089777828~Grube Ecke~[[Grube Ecke (Brachbach)|Grube Ecke]]~Bergbau_zu.png; |
}} | }} | ||
Version vom 3. September 2024, 17:25 Uhr
Grube Ecke (Brachbach) | |
---|---|
GeoTop im Nationalen GEOPARK Westerwald-Lahn-Taunus | |
Steckbrief | |
Abgebaute Erze: | |
Erste Verleihung: | |
Gesamtteufe: | |
Gesamtförderung: | -- |
Erster Tiefbau: | 1 |
Belegschaft: | b |
Stilllegung: | |
direkter QR-Code zum Beitrag | |
www.qltr.de/qrka0044 |
- ↑ vgl. Hoffmann, A. (1964): Beschreibung rheinlandpfälzischer Bergamtsbezirke - Betzdorf. Glückauf, S. 112