Grube Friedrich Wilhelm (Horhausen)
Grube Harzberg (Burglahr) | |
---|---|
![]() ![]() ![]() ![]() ![]() ![]() | |
Steckbrief | |
Abgebaute Erze: | Brauneisenstein, Kupfererze |
Erste Verleihung: | 000 |
Gesamtteufe: | 000 |
Gesamtförderung: | 394.000 t |
Erster Tiefbau: | 1871 |
Belegschaft: | bis zu 190 Mann |
Stilllegung: | 1891 |
HINWEIS: In der Kategorie "Friedrich Wilhelm (Horhausen)" finden Sie weitere Artikel und Literaturhinweise.
Das kleine Bergwerk Friedrich Wilhelm trug seit dem Jahr 1815 zwei Namen. Zum einen wurde es "Hufer Schacht" genannt. Dieser Name bezog sich auf die bis 1936 eigenenständige Gemeinde Huf, die heute ein Ortsteil von Horhausen ist.
Der zweite Name "Friedrich Wilhelm" findet sich überwiegend in Bergbaudokumenten und ging auf den preußischen König Friedrich Wilhem III. zurück. Dieser Name wurde ab 1815 durch die nun preußische Bergverwaltung eingeführt. Die Bevölkerung behielt jedoch im Volksmund den ursprünglichen Namen bis heute bei.[1]
Um 1860 begann die Firma Friedrich Krupp (Essen) aufgrund der starken Expansion der Stahlerzeugung eigene Bergwerke zu erwerben. Zunächst richtete sich der Fokus auf das Gebiet an der Lahn. Der hohe Phosphor- und Schwefelgehalt des hier zu findenden Eisenerzes stellte sich jedoch für die Stahlherstellung als nicht optimal heraus. Die Erzvorkommen auf dem Horhauser Gangzug zeichneten sich hingegen durch den hohen Mangananteil als besonders gut geeignet für die Stahlproduktion aus.[2]
Im Jahr 1865 kaufte die Firma Friedrich Krupp (Essen) neben der Grube Louise (Bürdenbach) unde der Grube Georg (Horhausen) auch die Grube Friedrich Wilhelm (Horhausen) vom Preußischen Staat.
Die Modernisierung unter Krupp